
Veranstaltungsinfo:
Moderation: Raphael Kühberger
mit CD-Präsentation Trio Huber | Steindl | Kühberger
Anschließend Volkstanz
Kraxenbacher Musikanten
Mangels ausgereifter Telekommunikationstechnologien auf bayrischer Seite konnten zu den Anfängen der Gruppe im Jahr 2014 Proben- und Ausrückungstermine nur per Rauchzeichen bzw. bei Schlechtwetter per Flaschenpost vereinbart werden. Als hierfür geeignet erwiesen sich das Sonntagshorn sowie der daraus entspringende Kraxenbach. Und weil Kraxenbach relativ leicht zu rauchzeichnen war, behielt man den Namen.
Seither musizieren die vier Pinzgauer Musikanten aus Unken und Weißbach mit dem Brüderpaar Niedermaier aus Seebruck am Chiemsee. Das Spielgut setzt sich aus eigenen sowie ausgewählten überlieferten Stücken zusammen, die in verschiedenen Besetzungen dargeboten werden.
Hans Niedermaier – Harfe, Posaune
Andreas Niedermaier – Ziach, Klarinette
Sebastian Hagn – Flügelhorn
Rupert Fernsebner – Tuba
Manuel Haitzmann – Posaune
Simon Haitzmann – Flügelhorn, Ziach
3-fach Zithrig
3 Zithern und eine Gitarre – das zeichnet das Ensemble „3-fach zithrig“ aus. Gegründet wurde es von den 2 Salzburgerinnen Christina Maurer und Bernadette Ober sowie den beiden Steirern Richard Huber und Johannes Rohrer. Ihre Wege kreuzten sich vor vielen Jahren beim Musikstudium an der Universität Mozarteum Salzburg. Seitdem musizieren sie gemeinsam. Zu ihren Auftritten zählen unter anderem der Volksmusikwettbewerb in Innsbruck im Jahre 2010, bei dem sie eine Auszeichnung für ihre musikalische Darbietung erhielten, ein Fernsehauftritt für die Reihe Klingendes Österreich, Radioaufnahmen für das Steirische Sänger- und Musikantentreffen, Hochzeiten, Geburtstagsfeiern etc.
Foabnspü:
Die drei Vollblutmusikanten Johanna und Michael Dumfart sowie Ulrich Witkowski verbanden sich 2017 zu „Foabnspü“. Mit kraftvollen Jodlern, gefühlvollen und eindringlichen Liedern sowie musizierend mit Violine, Harmonika und Bassklarinette sind die Musikanten im Alpenraum unterwegs.
Lämmerer Viergsang:
Die vier Geschwister Lukas, Anna, Simon und Sophie bilden den Lämmerer Viergsang. Von Kindheit an spielte die Musik eine große Rolle bei der Familie Bahngruber, neben dem gemeinsamen Singen sind oder waren auch alle vier bei der TMK Koppl aktiv. Der Alpenländische Volksmusikwettberwerb 2016 in Innsbruck war für die Geschwister der Ansporn das gemeinsame Singen zu intensivieren. Gemeinsam konnte man sich über eine Auszeichnung und den Erhalt des Herma-Haselsteiner-Preises freuen. Der Name der Gruppe leitet sich vom Hausnamen des großelterlichen Bauernhofes in Koppl ab. Sophie Bahngruber – Sopran, Anna Kluckner – Alt, Lukas Bahngruber – Tenor, Simon Bahngruber – Bass.